
Schwarzer Marmor
more
All prices incl. VAT plus shipping costs.
more
All prices incl. VAT plus shipping costs.
Dieser schöne schwarz-graue Stein mit teils bräunlichem Schimmer und feinen blass-rötlichen Adern besitzt eine fein-kristalline Struktur, die eine detailreiche Ausarbeitung möglich macht. Die Kristallstruktur und seine Homogenität machen den Marmor sehr gut polierbar.
TECHNISCHE ANGABEN
Herkunft | unbekannt |
Härtegrad Mohs | 3 - 3,5 |
Aussehen | schwarz-grau, mit feinen rötlichen Adern |
Struktur | fein-kristallin |
Dichte | 2,75 kg/dm³ |
BEARBEITUNG
Aufgrund seiner feinen Kristallstruktur eignet sich Marmor besonders gut für die Steinbildhauerei.
Marmor kann sehr gut von Hand mit Schmiedestahl-Meißeln mit Schlägelkopf (Spitzeisen, Zahneisen, Flacheisen etc.) in Kombination mit einem Eisenfäustel bearbeitet werden. Weicherer Marmor lässt sich auch mit Schmiedestahl-Raspeln, härterer Marmor mit Hartmetall-Raspeln und Diamantfeilen bearbeiten. Marmor kann sehr gut auch von Hand geschliffen werden bis hin zur Hochglanz-Politur. In den italienischen Bildhauer-Werkstätten wird Marmor vor allem mit Druckluftwerkzeugen bearbeitet, mit denen sehr exakt geformt werden kann. Auch der Schliff kann maschinell erfolgen.
Skulpturen aus Marmor eignen sich vor allem für die Aufstellung im Innenraum. Je nach Beschaffenheit des Marmors eignet er sich auch für Skulpturen für den Außenraum. Gegebenenfalls ist der Stein mit einer Imprägnierung zu behandeln.
WEITERE INFOS
Keine nähere Beschreibung vorhanden.
Hier finden Sie interessante Informationen zum Berechnen des Gewichtes eines Bildhauersteines.