

Wasserbasiertes Zwei-Komponenten-Polyurethan-Gießsystem. 1 kg Harz PU 40 A + 1 kg Härter PU 40 B. Stabil aushärtend.
Zur Herstellung von Formteilen mit hoher Dichte, Holzimitationen, Dekorationsteilen und technischen Teilen. Für Bühnenbild, Dekoration, künstliche Steine etc. Als Unterbau für Gips und Füllung z.B. für flexible Formen. PU-Masse dehnt sich beim Schäumen um das etwa 10- bis 20-fache aus. Aufgrund der ausgewogenen Reaktivität des PU-Schaums PU 40 A+B eignet er sich hervorragend zur Verwendung mit einfachen Werkzeugen, um einen Polyurethanschaum von sehr guter Qualität zu erhalten.
Aus hartem Polyurethan-Schaum können z.B. auch Blöcke hergestellt werden, die sich nach Aushärtung sehr gut schnitzen und mit Werkzeugen bearbeiten lassen (z.B. schleifen, schneiden, sägen).
ANWENDUNG
Das PU-System kann mit einer Hoch- oder Niederdruckmaschine verarbeitet werden. Es eignet sich aufgrund des verzögerten Reaktionsbeginns der beiden Komponenten aber auch sehr gut für die Verarbeitung von Hand.
Bitte achten Sie bei der Berechnung der erforderlichen Schaummenge auf den Anhaftungsverlust im Mischgefäß: Bei kleineren Mengen kann er bis zu 10 bis 15 % der Gesamtmasse ausmachen. Restanhaftungen der PU-Masse am Mischgefäß sollten auf keinen Fall herausgekratzt werden, da die Komponenten am Rand oft nicht ausreichend vermischt sind und dann nicht wunschgemäß reagieren können.
Die Reaktivität aller Polyurethansysteme hängt stark von der Umgebungstemperatur und von der Temperatur der Ausgangsstoffe ab. Bei niedrigen Temperaturen ist die Reaktion langsamer, bei hohen Temperaturen schneller. Die ideale Verarbeitungstemperatur liegt bei etwa 20 °C. Es ist sinnvoll, die Ausgangsmaterialien vor der Verarbeitung auf Raumtemperatur zu bringen.
Unmittelbar vor der Verarbeitung PU 40 A (Harz) und PU 40 B (Härter) im Volumenverhältnis 100:100 (ml) oder im Gewichtsverhältnis 100:114 (g) bis 100:116 (g) von Hand oder mit der Maschine in einem Mischbehälter innerhalb von ca. 10 bis 15 Sekunden intensiv zu einer homogenen, schlierenfreien Masse vermengen (z.B. mit einem schnellen Rotationsmischer mit ca. 3.000 U/Min). Dabei möglichst die Bildung von Luftblasen vermeiden. Das sorgfältige Mischen ist unbedingte Voraussetzung für eine hohe Qualität des PU-Schaums.
Innerhalb von insgesamt 65 bis 75 Sekunden in eine trockene Form gießen, die zuvor mit einem Trennmittel behandelt wurde. Aushärtung bei Zimmertemperatur.
Typische Entformzeiten hängen von der verwendeten Maschine und der Temperatur ab und liegen bei etwa 3 Minuten pro Zentimeter Schaumstoffdicke.
Nach der Verarbeitung können verschmutzte Mischer, Mischgefäße, Werkzeuge etc. mit einem geeigneten Lösungsmittel gereinigt werden.
TECHNISCHE ANGABEN
PU 40 A | PU 40 B | |
Farbe | blassgelb | dunkelbraun |
Viskosität bei 25 °C | 900-1300 mPas | 150-250 mPas |
Dichte bei 25 °C | 1,06-1,08 g/ml | 1,21-1,25 g/ml |
Mischungsverhältnis A:B (ml) | 100 | 100 |
Mischungsverhältnis A:B (g) | 100 | 114-116 |
typische Schaumdaten | |
Handmischung, 20 °C, 3.000 U/Min | |
Zeit bis Reaktionsbeginn | ca. 65 bis 75 Sek |
Gelzeit | ca. 220 bis 260 Sek |
klebefrei | ca. 270 bis 330 Sek |
Entformzeit | ca. 3 Min pro cm Schaumstärke abhängig von Temperatur & Maschine |
Ausdehnung bei der Reaktion | ca. 10- bis 20-fach |
typische Schaumstoffeigenschaften | |
Rohdichte | 80 bis 100 g/l (entsprechend EN 1602) |
Druckbeständigkeit | > 700 kPa (entsprechend EN 826) |
Wasseraufnahme | < 0,3 kg/m² (entsprechend EN 1609) |
Wärmeleitfähigkeit 10 °C (ƛi) | < 0,027 W/m.K (entsprechend EN 12667) |
Inhalt geschlossener Zellen | > 90 % (entsprechend ISO 4590) |
Dimensionsstabilität -20 °C | < 1 % (entsprechend EN 1604) |
Dimensionsstabilität +70 °C/90 % RH | < 5 % (entsprechend EN 1604) |
Brandklasse (*) | B3 (entsprechend DIN 4102, t.1) |
< 125 mm (entsprechend ISO 3582) | |
F (ensprechend EN 13501) |
(*) Hinweis: Die hier angegebenen Werte zum Brandverhalten sind nicht dazu bestimmt, die Gefahren dieses oder eines anderen Materials bei tatsächlichen Bränden zu beurteilen.
LAGERUNG
Lagertemperatur | 5-30 °C |
Haltbarkeit PU 40 A | ca. 3 Monate |
Haltbarkeit PU 40 B | ca. 6 Monate |
Ab dem 24. August 2023 muss vor der industriellen oder gewerblichen Verwendung eine angemessene Schulung erfolgen.
Polyurethan-Schaum hart PU 40 KOMPONENTE A (UP 450 E):
Einstufung gemäß Verordnung (EG) Nr. 1272/2008: Gemäß den GHS/CLP Richtlinien nicht als gefährlich eingestuft.
Polyurethan-Schaum hart PU 40 KOMPONENTE B (IPU 460, PU-Schaum 40/130):
Das Produkt ist nach GHS/CLP-Richtlinien kennzeichnungspflichtig. Kennzeichnung gemäß Verordnung (EG) 1272/2008:
GHS07, GHS08
Signalwort: GEFAHR
Enthält: 4,4 i-Methylendiphenyldiisocyanat
H315 Verursacht Hautreizungen. H317 Kann allergischeHautreaktionen verursachen. H319 Verursacht schwere Augenreizung. H332 Gesundheitsschädlich bei Einatmen. H334 Kann bei Einatmen Allergie, asthmaartige Symptomeoder Atembeschwerden verursachen. H335 Kann die Atemwege reizen. H351 Kann vermutlich Krebs erzeugen (bei Einatmen). H373 Kann die Organe (Atemwege) schädigen bei längerer oder wiederholter Exposition
P201 Vor Gebrauch besondere Anweisungen einholen. P202 Vor Gebrauch alle Sicherheitshinweise lesen und verstehen. P261 Einatmen von Staub / Rauch / Gas / Nebel / Dampf /Aerosol vermeiden. P264 Nach Gebrauch Hände, Unterarme und Gesicht gründlich waschen. P280 Schutzhandschuhe/ Schutzkleidung / Augenschutz / Gesichtsschutztragen. P304+P340 BEI EINATMEN: Die Person an die frischeLuft bringen undfür ungehinderte Atmungsorgen. P342 + P311 Bei Symptomen der Atemwege: Giftinformationszentrum oder Arzt anrufen.
EUH 204 Enthält Isocyanate. Kann allergische Reaktionen hervorrufen.